NatĂĽrlich lernt jeder auf eine andere Art am Besten. Trotzdem gibt es einige Tipps, die dir hoffentlich weiterhelfen:
Tutorien besuchen
Falls für die relevante Veranstaltung ein Tutorium gehalten wird, empfehlen wir, dich hier aktiv zu beteiligen. Im Tutorium ist es oft einfacher, auf spezifische Fragen eine verständliche Antwort zu bekommen und Konzepte zu wiederholen. Außerdem ist es oft sehr hilfreich, ein Thema nochmal in anderen Worten erklärt zu bekommen.
FrĂĽh mit dem Lernen anfangen
Es ist immer zu empfehlen, nicht erst am Ende des Semestern mit dem Lernen anzufangen. Ob Lernen für dich jetzt bedeutet, Aufgaben zu machen, eine Zusammenfassung zu schreiben oder die Folien durchzulesen (oder etwas ganz anderes), ist hier erst mal nicht so wichtig. Wichtig ist, sich nachhaltig mit dem Stoff zu beschäftigen.
Fragen stellen
Das geht natürlich im Tutorium oder auch in der Vorlesung. Aber gehe gerne auch auf andere Studierende zu! Mit anderen, die die Veranstaltung auch hören, über die Themen zu sprechen kann sehr hilfreich sein. Außerdem gibt es auch immer die Möglichkeit, mit Studierenden aus höheren Semestern zu sprechen. Hier bietet sich sowohl der Pool an (Wo kann ich mich auf dem Campus aufhalten?) als auch unsere Online-Chaträume. Hier gibt es einen extra „ICL-Lernhilfe“-Raum. Wie du den Chaträumen beitreten kannst, wird auf der Website
der Fachschaft erklärt.
Die richtige Lerntechnik finden
Wie schon erwähnt, lernt jeder auf eine andere Art am besten. Probier also am besten verschiedene Techniken aus um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert. Unter anderem dafür gibt es jeden Semester auch Vortrage der Uni, diese findest du bei heiSTART.
Zusammenfassungen und Altklausuren
Wenn es dann wirklich an die Klausurvorbereitung geht, können Zusammenfassungen und Altklausuren eine große Hilfe sein. Diese sammeln wir als Fachschaft in GitLab.